|
|
Konjunkturbericht Jahresbeginn 2025 |
|
 |
|
Konjunkturtief verfestigt sich zum Jahresbeginn |
|
Zum Jahresbeginn verfestigt sich das Konjunkturtief am Bayerischen Untermain. 27 Prozent der regionalen Unternehmen bewerten in der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Aschaffenburg die derzeitige Lage mit gut, 47 Prozent mit befriedigend und 26 Prozent mit schlecht. Es werden sowohl Rückgänge im Auftragsvolumen aus dem Inland als auch aus dem Ausland gemeldet, wobei das Inlandsgeschäft noch etwas stärker eingebrochen ist. Weiterlesen |
|
|
|
Veranstaltungskalender 2025 |
|
 |
© pix123-fotografie |
Ein Blick auf das Jahr in unserer Region |
|
Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Untermains! Unser Veranstaltungskalender 2025 hält für Sie alle wichtigen Märkte, Feste und Events in der Region bereit – perfekt, um keine Highlights zu verpassen. Weiterlesen |
|
|
Aus- und Weiterbildung |
|
|
|
Wie findet mein Kind die passende Ausbildung? |
|
 |
|
Digitale Elternabende |
|
Die digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit bieten Eltern und Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung.
Die Industrie- und Handelskammern stellen am 11. Februar bundesweit IHK-Ausbildungsberufe und die sich aus einer Ausbildung oder einem dualen Studium ergebenden Optionen vor. Dabei berichten ehemalige Auszubildende als „IHK-Karrierescouts“ ganz authentisch und praxisnah von ihrem Werdegang. Weiterlesen |
|
|
International |
|
|
|
Die IHKs aus Bayern, Hessen und NRW und die bayerischen Handwerkskammern präsentieren |
|
 |
|
Das neue Außenwirtschaftsportal |
|
Das Außenwirtschaftsportal bietet alles Wichtige rund um das Thema Außenhandel: Von umfangreichen Informationen über Auslandsmärkte, vergleichbare Statistiken sowie eine Übersicht zu Fördermitteln und einer Veranstaltungsdatenbank mit Direkt-Anmeldelinks. Weiterlesen |
|
|
|
seit 31. Januar 2025 |
|
Neue Zollvorschriften für EU-Exporte |
|
Seit dem 31. Januar 2025 sind für alle EU-Warenexporte nach Großbritannien verpflichtend Sicherheitsanmeldungen erforderlich. Erfahren Sie, welche Änderungen auf Unternehmen zukommen und wie Sie sich vorbereiten können.Weiterlesen |
|
|
|
BIHK-Rohstoffreport Bayern 2025 |
|
Bayerische Wirtschaft: Rohstoffe machen weiter Sorgen |
|
Die Unternehmen im Freistaat sorgen sich um ihre Rohstoffversorgung. 28 Prozent berichten laut BIHK-Rohstoffreport von akuten Versorgungsengpässen. Diesen Unternehmen fehlt es in der Hälfte der Fälle (48 Prozent) an Steinen und Erden, zu denen Sand, Kies, Gips und Zement gehören. Danach folgen Basismetalle (43 Prozent) wie Eisen, Kupfer, Aluminium und an dritter Stelle Stahlveredler (14 Prozent, Mehrfachnennungen möglich), darunter Chrom, Kobalt und Mangan.Weiterlesen |
|
|
Seminare & Webinare |
|
|
|
19. Februar | IHK Aschaffenburg | Know-how vor Ort |
|
 |
Stock Avenue – stock.adobe.com |
Künstliche Intelligenz im Mittelstand |
|
Viele Unternehmen sind mit Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel oder zunehmend steigenden Kosten konfrontiert. Künstliche Intelligenz könnte hier Abhilfe schaffen. Häufig mangelt es jedoch an Bewusstsein für die Möglichkeiten der KI und den Weg in die konkrete Implementierung im eigenen Unternehmen. Hier setzt das KI Regionalzentrum Unterfranken der TH Aschaffenburg an. Weiterlesen |
|
|
|
Februar / März | Webinarreihe |
|
KI im Handel & Tourismus |
|
12.02.25
Potenziale KI entlang der Customer Journey im Tourismus
- Verpassen Sie nicht die Zukunft des Tourismus! -
Erleben Sie live, wie Tools wie ChatGPT und Ideogram.ai Ihre Marketingstrategie revolutionieren und unvergleichliche Kundenerlebnisse schaffen.
13.02.2025
KI im Einzelhandel
- Einsatz rechtssicher gestalten -
Erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen Sie berücksichtigen sollten und welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen bestehen.
06.03.2025
Mit künstlicher Intelligenz Kundenkontakt optimieren
- Wie künstliche Intelligenz den Kundenkontakt revolutioniert -
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kundenbeziehungen mit innovativen KI-Technologien verbessern und Ihre Prozesse optimieren können.Weiterlesen |
|
|
|
12. März | BIHK-Webinar |
|
Der Digitale Produktpass |
|
Was Sie wissen sollten und wie Sie sich vorbereiten können!
Der Digitale Produktpass (DPP) wird bald Voraussetzung zum Inverkehrbringen von Produkten in der EU. Mit der im Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden Anforderungen an Ökodesigneigenschaften Ihrer Produkte konkret.Weiterlesen |
|
|